Übersichtlich, entspannt, mittelalterlich, modern, magisch: So beschreiben Urlauber die estnische Hauptstadt Tallinn.
Als perfektes Ziel für eine Städtereise vereint sie mittelalterliche Architektur mit modernen Annehmlichkeiten sowie herrlichen saisonalen Speiseangeboten und einer vielfältigen Kulturlandschaft.
Es fällt nicht schwer, sich von Tallinns Charme einnehmen zu lassen, aber nehmen Sie sich ruhig auch etwas Zeit, um über die Stadtgrenzen hinaus auf Erkundungstour zu gehen. Nur wenige Minuten außerhalb der Stadt befinden sich grüne Wälder, geheimnisvolle Moore und tausende unberührte Küstenkilometer.
- Für Geschichtsbegeisterte und Kulturfans
- Für Gourmets und Freunde des guten Geschmacks
- Für Naturliebhaber
- Für Aktivreisende
- Für Entspannte
Für Geschichtsbegeisterte und Kulturfans
Altstadt
Am 15. Mai 1248 erhielt Tallinn das Lübische Recht und feiert damit im Mai 2024 sein 776. Stadtjubiläum.
Foto von Rasmus Jurkatam
Am 15. Mai 1248 erhielt Tallinn das Lübische Recht und feiert damit im Mai 2024 sein 776. Stadtjubiläum. Im Gegensatz zu vielen anderen Hauptstädten Europas sieht man der Altstadt von Tallinn ihr Alter auf charmante Weise an. Dank hervorragender Erhaltungsmaßnahmen konnte sie im Jahr 1997 als UNESCO Weltkulturerbe gelistet werden.
Schlendern Sie durch charmante Kopfsteinpflasterstraßen und genießen Sie den Ausblick über die roten Ziegeldächer und Kirchturmspitzen auf die Skyline der Stadt von zahlreichen Aussichtspunkten aus.
Fotoquelle: Tallinn City Tourist Office & Convention Bureau (Autor: Rasmus Jurkatam)
Kadriorg
Das Viertel Kadriorg kann auf eine königliche Vergangenheit zurückblicken. Sein Highlightist das Schloss Kadriorg, das von Peter dem Großen für seine Frau Katharina im frühen 18. Jahrhundert errichtet wurde. Heute dient das Schloss als Museum im Herzen des Parks Kadriorg.
Foto von Ken Mürk
Ganz in der Nähe befinden sich das KUMU Kunstmuseum sowie zahlreiche Restaurants und Cafés, in die Sie für eine Kaffee einkehren können, bevor es weiter Richtung Wasser geht, wo die Pirita Promenade zum Flanieren einlädt.
Foto von Ken Mürk
Telliskivi & Noblessner
Das Viertel Telliskivi vor den Toren der Altstadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Stadt es geschafft hat, ehemalige Industriestätten in angesagte Treffpunkte zu verwandeln.
Die Lagerhäuser von Telliskivi wurden in kreative Veranstaltungsflächen, lokale Designgeschäfte und vielfältige Restaurants umgebaut.
Foto von Rasmus Jurkatam
Auf der anderen Seite des Viertels Kalamaja befindet sich das Viertel Noblessner, ein weiteres Beispiel für die industrielle Umstrukturierung.
Die ehemalige U-Bootfabrik beherbergt heute Estlands einziges mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnetes Restaurant, die PROTO Invention Factory, und die fantastischen Meeressaunen des Igluparks.
Foto von Kaupo Kalda
Tartu – Herz und Seele Estlands
Nur zwei Stunden mit dem Zug entfernt liegt Estlands zweite Großstadt, Heimat einer der ältesten Universitäten in Nord- und Osteuropa, der Universität Tartu.
Hier finden Sie auch das Europäische Kulturhauptstadt, das für alle, die tiefer in die estnische Geschichte und Kultur eintauchen möchten, ein Muss ist.
Foto von Riina Varol
Für Gourmets und Freunde des guten Geschmacks
Restaurants im Guide MICHELIN
Im Jahr 2022 wurde Estland in den Guide MICHELIN aufgenommen und war somit das erste baltische Land, dem diese Ehre zuteil wurde. Sobald Sie Tallinn besucht haben, werden Sie verstehen, warum die Inspektoren auf Estland aufmerksam wurden.
Foto von Renee Altrov
Die international anerkannten Köche der Stadt haben eine ganz eigene Herangehensweise an die neue nordische Küche. Sie kombinieren die traditionelle estnische Zubereitung von Speisen durch Räuchern, Beizen und Fermentieren mit dem Fokus auf regional bezogene, saisonale Zutaten.
Die ländliche Küche
Estland ist als kleines Land mit einem großen Herzen bekannt. Betrachtet man die Vielfalt der estnischen Landesküche, könnte man vielmehr sagen, es handele sich um ein kleines Land mit einem großen Magen!
Foto von Alina Birjuk
Tallinn ist nicht der einzige Ort mit köstlichen Restaurants. Weiter südlich erwarten die Besucher klassische Gerichte aus Setomaa, zum Beispiel sõir, ein frischer Kümmelkäse, der mit Marmelade serviert wird.
Foto von Ken Oja
Die Ostseeküste ist außerdem Heimat unzähliger Fischrestaurants, in denen traditionelle Köstlichkeiten aus dem Meer wie frisch geräucherter Fisch oder herzhafte Fischsuppe angeboten werden.
Für Naturliebhaber
Naturbaden in der Stadt
Wenn man an einen Strandurlaub denkt, ist Estland vielleicht nicht unbedingt das naheliegendste Reiseziel, aber mit mehr als 3.000 Küstenkilometern gibt es auch hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, im Meer zu planschen.
Fotoquelle: Unsplash
Der Strand von Pirita ist der größte Strand von Tallinn. Selbst an den heißesten Sommertagen findet man hier ein Plätzchen, um sein Badetuch auszubreiten.
Ganz in der Nähe des Stadtzentrums laden die Strände Stroomi oder Pikakari, zum Verweilen ein, während der Strand Kakumäe etwas außerhalb von Tallinn liegt
Foto von Andri Peetso
Die meisten Strände bieten familienfreundliche Annehmlichkeiten wie Toiletten, Umkleidekabinen, Spielplätze und vor allem Eisverkaufsstände!
Naturbaden in der… Natur!
Wer in Estland baden gehen möchte, den erwarten nicht nur Sandstrände an der Küste.
Foto von Linda Jekabsone
Wie wäre es mit einem Bad im beinahe kitschig blauen Wasser des Rummu-Steinbruchs oder im geheimnisvollen Wasser eines Moores? Die Tannine, die für die braune Farbe des Wassers verantwortlich sind, sollen ganz wunderbar auf die Haut wirken.
Foto von Romet Vaino
Wenn Ihnen der Sinn aber doch eher nach Sandstrand steht, empfehlen sich die friedlichen Strände von Vääna-Jõesuu oder Laulasmaa, die jeweils weniger als eine Stunde von Tallinn entfernt liegen.
Camping in Estland
Mehr als die Hälfte Estlands besteht aus Waldgebiet und das Campen ist hier ganz besonders beliebt.
Foto von Sander Rannakivi
Der digitale Fortschritt in Estland macht auch vor der Natur keinen Halt. Das Estnische Forstwirtschaftsministerium verwaltet Hunderte von Campingplätzen im ganzen Land, die in einer digitalen App zu finden sind.
Für Aktivreisende
Wanderwege für jeden Geschmack
Mit seiner wunderbar reinen Luft und einer der geringsten Bevölkerungsdichten Europas bietet Estland die perfekten Voraussetzungen für einen Tag in der Natur, um sich zu entspannen und eine tiefe Verbindung zur Natur einzugehen.
Foto von Sven Zacek
Von Langstreckenwegen wie dem Baltischen Küstenwanderweg und dem Baltischen Waldwanderweg bis hin zu kurzen Spazierpfaden, die auch für Rollstühle und Kinderwägen zugänglich sind, bietet Estland Wanderwege für alle Altersklassen und Schwierigkeitsgrade.
Foto von Hans Markus Antson
Um zu wandern, müssen Sie Tallinn nicht einmal verlassen, denn auch hier gibt es wunderschöne Wege und Pfade auf der Halbinsel Paljassaare und im Hochmoor Pääsküla.
Radwandern
Tallinn ist außerdem ein großartiger Ausgangspunkt für einen Fahrradurlaub. Verschiedene Anbieter verleihen Fahrräder und Ausrüstungen – perfekt, um die weiten und flachen Straßen zu erkunden.
Mit zahlreichen Campingplätzen unterwegs ist der Radwanderurlaub über mehrere Tage in Estland ein Kinderspiel.
Foto von Hans Markus Antson
Estnische Golfplätze
Der erste Golfplatz Estlands – und gleichzeitig der erste im ganzen Baltikum – wurde im Jahr 1993 eröffnet. Die estnischen Golfplätze gelten als eines der bestgehüteten europäischen Golfgeheimnisse!
Foto von Robert Lindström
Insgesamt gibt es sieben Weltklasseplätze, die in Wald-, Fluss- und sandige Küstenlandschaften integriert sind.
Die Saison dauert in der Regel von Mai bis November und alle Plätze sind mit dem Auto von Tallinn aus gut zu erreichen.
Für Entspannte
Erholung in der Sauna
Ein Ausflug in die Sauna ist wohl die „typischste“ Erfahrung, die man bei einem Besuch in Tallinn machen kann.
Die estnische Saunakultur mag zwar nicht so berühmt sein wie die finnische, ihre Tradition geht aber ebenfalls weit zurück. Immerhin gibt es insgesamt mindestens 100.000 Saunen in ganz Estland.
Foto von visitviljandi x Taavid Meedia
Die traditionelle Rauchsauna aus Südestland hat es sogar zum immateriellen UNESCO Kulturerbe gebracht, und Saunen findet man in vielen Hotels, Spas und sogar in Ferienwohnungen.
Gönnen Sie sich einen Besuch im Spa
Sie wünschen sich eine entspannende Pause vom städtischen Trubel? Dann probieren Sie doch eines von Tallinns sechs Wellnesshotels aus. Entspannen Sie sich im Whirlpool, lehnen sich in verschiedenen Saunen und Dampfbädern zurück oder ziehen Sie Ihre Bahnen im Indoor-Pool.
Foto von Georg Svidlov
Die meisten dieser Hotels verfügen über Wellnessbereiche, in denen besondere Anwendungen wie Paarmassagen und Gesichtsbehandlungen mit regional hergestellten Kosmetikprodukten angeboten werden.
Foto von Ken Oja
Einzigartige Unterkünfte außerhalb der Stadt
Tallinn bietet die meisten Unterkunftsoptionen in Estland, doch auch außerhalb der Stadt findet man einige einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten.
Das Maidla Nature Resort bietet Luxushütten für zwei Personen und das dazugehörige Restaurant wurde im Jahr 2023 mit einem grünen MICHELIN-Stern ausgezeichnet.
Foto von Priidu Saart
Die verspiegelten ÖÖD Hütten befinden sich an verschiedenen pittoresken Orten auf dem Land.
Fotoquelle: Visit Estonia
Oder Sie verbringen eine Nacht im Baumhaus, um von oben auf die Natur und das Leben zu blicken.
Von liebevoll erhaltener mittelalterlicher Architektur bis zu nachhaltigen Übernachtungsmöglichkeiten: Die Zeitlosigkeit von Estland ist einfach einzigartig.
Ob Sie hier einen kurzen Städtetrip oder ein mehrwöchiges Abenteuer verbringen, in Tallinn erwartet Sie an jeder Ecke eine neue Überraschung.
Besuchen Sie Estland. Es wird Zeit.
Foto von Kaupo Kalda